Concordia Juniorfirma

Concordia Juniorfirma

Die Juniorfirma der Concordia wurde 2012 von den Azubis ins Leben gerufen. Sie wird von zwei Geschäftsführern und dem Aufsichtsrat der Concordia geleitet. Die Geschäftsführer werden jedes Jahr gewählt und der Aufsichtsrat besteht aus zwei Führungskräften (Kundenservice und Personalabteilung). Die Concordia Juniorfirma ist für die Betreuung der Mitarbeiterverträge, verantwortlich. Neben dem Beratungsbüro, welches von zwei Azubis und einem Ausbilder besetzt ist, gibt es noch ein Projektbüro. Das Projektbüro der Juniorfirma beschäftigt sich grundsätzlich mit drei Schwerpunktthemen: Messeplanung, Schulmarketing und Öffentlichkeitsarbeit.

Im Rahmen des Projektbüros planen und koordinieren wir aktuelle Projekte und Aktionen, wie z.B. die Juniorfirmenmesse, bei der wir mit den anderen Juniorfirmen in Kontakt treten und als Organisator und Ansprechpartner dienen. In Bezug auf die Öffentlichkeitsarbeit führen wir Spendenaktionen, z.B. durch Cocktail- oder Kuchenverkäufe durch. Darüber hinaus organisieren wir Informationsveranstaltungen an Schulen, bei denen wir die Concordia und unseren Ausbildungsberuf vorstellen und Tipps zum Bewerbungsverfahren geben und somit versuchen, neue Bewerber zu erhalten.

Ravensburger Juniorenfirma

Ravensburger Juniorenfirma

Seit 1983 ist die Ravensburger Juniorenfirma ein fester Bestandteil der Ausbildung bei Ravensburger. Jeden Mittwochnachmittag treffen sich alle kaufmännischen und gewerblichen Auszubildenden sowie DH-Studierende, um die Juniorenfirma eigenverantwortlich zu betreiben und weiterzuentwickeln.

Die Arbeit ist in verschiedene Abteilungen unterteilt: Die Abteilung Marketing und Events entwickelt Marketingkampagnen, betreibt den Online-Shop und organisiert sowohl interne als auch externe Veranstaltungen. Die Warenwirtschaft sorgt für die Bestandsverwaltung, Nachbestellungen und den regelmäßigen Bestellablauf. Die Logistik kümmert sich um die Annahme, Lagerung und den Versand von Produkten und führt regelmäßig Inventuren durch. Die Finanzbuchhaltung überwacht die Einnahmen und Ausgaben, erstellt Berichte und Rechnungen. Der Service beantwortet Kundenanfragen, bearbeitet Reklamationen und sorgt für Kundenzufriedenheit. Die Geschäftsführung koordiniert die Abteilungen, überwacht die Zielerreichung und repräsentiert die Juniorenfirma nach außen.

Durch die praxisnahe Arbeit wenden die Auszubildenden ihr theoretisches Wissen direkt an, lernen Verantwortung zu übernehmen und sammeln wertvolle Erfahrungen im unternehmerischen Handeln.

NÜRNBERGER Junioren

NÜRNBERGER Junioren

Seit ihrer Gründung im Jahr 2011 haben sich die NÜRNBERGER Junioren als fester Bestandteil der NÜRNBERGER Versicherung etabliert. Das „Unternehmen im Unternehmen“ hat sich seitdem immer weiterentwickelt, da die Junioren durch ihr großes Engagement und herausragenden Leistungen jede Hürde gemeistert haben.
Die NÜRNBERGER Junioren erbringen eigenständig Dienstleistungen für alle Abteilungen innerhalb des Unternehmens. Ihre Aufträge erstrecken sich von vertrieblichen Aufgaben über Analysetätigkeiten und Konzepterstellungen, bis hin zum Organisieren und Durchführen von Veranstaltungen.
Dabei steht die Weiterentwicklung der Auszubildenden ebenso im Fokus wie eine hohe Zufriedenheit der Auftraggeber. Alle sechs Monate wechselt die Besatzung der NÜRNBERGER Junioren und es bekommen vier neue Auszubildende die Chance, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zu erweitern und durch eine junge, kreative und innovative Denkweise die Juniorenfirma weiter voranzutreiben.

ZEISS Juniorenfirma

ZEISS Juniorenfirma

Die ZEISS Juniorenfirma wurde 1983 als eine von acht Juniorenfirmen gegründet, die Teil eines Modellversuchs des Berliner Bundesinstituts für Berufsbildung waren. Ziel dieses Modellversuchs sollte eine berufsspezifische Ergänzungsmethode zur kaufmännischen Erstausbildung sein.

JufiZeissBild3 JufiZeissBild1

Der Modellversuch erstreckte sich über 3 Jahre wobei mehrere Ausbildungsjahrgänge an der Erprobung beteiligt waren. Ergebnis des Modellversuchs war, dass die Juniorenfirma mit ihrem hohen Maß an Betriebsnähe, Realitäts- und Sinngehalt, Selbsterfahrung und Gestaltungsmöglichkeit von allen beteiligten Betrieben positiv bewertet wurde. Über den Modellversuch hinaus wurde sie als betriebliche Einrichtung weitergeführt.

  

Die Trägerschaft für den Modellversuch übernahm die Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben, Weingarten. Heute hat sich die ZEISS Juniorenfirma innerhalb des Unternehmens ZEISS als feste Ausbildungsstation etabliert.

Bigefa GmbH

Bigefa GmbH

Die BIGEFA wurde im Rahmen eines dreijährigen Modellversuchs des Bundesinstituts für Berufsbildung am 23. November 1984 in Balingen gegründet. Alleinige Gesellschafterin der BIGEFA GmbH ist die Bizerba SE & Co. KG. Die Handelsregistereintragung erfolgte am 18. März 1985. Die BIGEFA wurde somit die erste rechtlich und wirtschaftlich selbständige Juniorenfirma in Form einer GmbH mit Sitz in Balingen.


Die Juniorenfirma dient der praxisnahen und qualifizierten Ausbildung. In der BIGEFA haben die Auszubildenden die Möglichkeit, sämtliche betriebliche Vorgänge und Abläufe, die in der Berufsschule theoretisch vermittelt werden und in der Mutterfirma oftmals zu komplex sind und zum großen Teil durch IT-Systeme automatisiert werden, manuell nachzuvollziehen.

Die BIGEFA ist also ein Betrieb mit sehr hoher Transparenz.

Wieland Junioren AG

Wieland Junioren AG

An einem Nachmittag pro Woche treffen sich unsere kaufmännischen und gewerblich-technischen Azubis des zweiten Lehrjahres und leiten selbständig und zum Großteil auch eigenverantwortlich die so genannte Junioren AG – eine Firma in der Firma. Sie fungiert als eigenes kleines, selbständiges Unternehmen und dient als Ausbildungsmaßnahme, die von immer mehr Betrieben und Schulen genutzt wird.

Betriebswirtschaftliches und unternehmerisches Handeln erleben die Junioren in seiner Gesamtheit und Vielfalt. Ziel ist, dass die Auszubildenden den Ablauf und die Zusammenhänge eines Unternehmens praktisch erfahren. Außerdem können sie sich kreativ und eigenverantwortlich in ihr Unternehmen einbringen.

Die Juniorenfirma ist im Allgemeinen genauso aufgebaut wie ihre großen Vorbilder. Das Organigramm erstellen die Junioren auch meist selbst. Es kann beispielsweise in die Abteilungen Vorstand, Kasse, EDV, Buchhaltung, Einkauf, Verkauf und Marketing aufgeteilt sein. Die Angebotspalette der Produkte richtet sich häufig nach dem Mutterunternehmen.

 

AOK Junior-Servicecenter Berlin Prenzlauer Berg

AOK Junior-Servicecenter Berlin Prenzlauer Berg

Im Junior-Servicecenter Berlin-Prenzlauer Berg der AOK Nordost betreuen die AOK-Auszubildenden die Kunden eigenständig und verantwortungsvoll. Unter Anleitung von Ausbildern lernt unser „Nachwuchs“ hier den freundlichen und direkten Kundenkontakt hautnah kennen.

azubiextraservice der AOK Nordost

azubiextraservice der AOK Nordost

Mit rund 1,75 Millionen Versicherten ist die AOK Nordost die größte Krankenkasse in der Region. Ihre Größe ist die Grundlage für Sicherheit in bewegten Zeiten, exzellenten Service, innovative Leistungen und höchste Kompetenz in allen Gesundheitsfragen. Ziel der AOK ist es, den Wachstumskurs beizubehalten, die zahlreichen qualitätsgesicherten Gesundheitsprogramme weiter zu entwickeln und den Versicherten dadurch viele Vorteile anzubieten.

Juniorenfirma BVG

Juniorenfirma BVG

Juniorenfirma BVG_k2Grundgedanke der Juniorenfirma ist das Modell „Kleinbetrieb im Großbetrieb“. Die Juniorenfirma der BVG besitzt keine rechtliche Selbständigkeit, ist aber ein reales, mit eigener Kostenstelle geführtes,Unternehmen innerhalb der BVG.

Die Juniorenfirma wird für drei bis sechs Monate von zwei kaufmännischen und zwei technischen Azubis geleitet. Diese Auszubild enden organisieren selbstständig die Planung, Durchführung und Kontrolle von Aufträgen. Dabei sind alle Bereiche eines Unternehmens in einem Büro vertreten; Sekretariat, Einkauf, Marketing, Verwaltung, Technik, Rechnungswesen, Rechnungsprüfung sowie Vertrieb.

Juniorenfirma BVG_k1Es werden Aufträge angenommen, geplant und durchgeführt. Für die Fertigung der Produkte aus den Bereichen Metall, Kunststoff und Elektronik stehen die Maschinen und die technischen Azubis des Ausbildungszentrums nach Absprache mit den Ausbildungsleitern zur Verfügung.

Leistungsspektrum:

  • Operatives Ausbildungs-Recruiting, z.B. Bildungsmessen, Schulveranstaltungen, Betriebsbesichtigungen für Schüler/innen, Girls`Day, Sommerakademien
  • Bildungsmaßnahmen für zukünftige Auszubildende
  • Planung, Durchführung und Kontrolle von technischen Aufträgen in den Bereichen Metallverarbeitung, Kunststoffverarbeitung, Elektronik und Mechatronik.
  •  Produktverantwortung für den BVG 4-Monatskalender

PDF dieser Juniorenfirma

HiPP Junior (JUFI)

HiPP Junior (JUFI)

Seit dem Jahr 2005 existiert die Juniorfirma bei HiPP.

Ihr Ziel ist es den Auszubildenden verantwortungsbewusstes Handeln und Teamarbeit beizubringen. Neben dem Kennenlernen der Geschäftsprozesse der Firma können Kontakte zu den verschiedenen Fachbereichen geknüpft werden.

Die HiPP JUNIOR besteht aus den sieben JUFI-Teams „Koordination“, „Zukunft“, „Sales“, „Azubis für Schüler“, „Medien“, „Sensorik“ und „Aktionen“.

 

 

 

 

 

 

 

PDF

Geberit Juniorfirma

Geberit Juniorfirma

Die Geberit Juniorfirma ist ein kleines, selbstständiges Unternehmen innerhalb einer großen Firma. Die Auszubildenden im 2. Lehrjahr gründen und führen diese in eigener Hand mit Unterstützung der Ausbildungsleitung. Momentan besteht die Geberit Juniorfirma aus 19 Mitgliedern, die in unterschiedliche Abteilungen eingeteilt sind. Wie im richtigen Geschäftsleben auch, arbeiten die Abteilungen Hand in Hand zusammen, um ein positives Geschäftsergebnis zu erreichen.

Im Vordergrund dieses Projekts steht ein handlungsorientiertes, selbstverantwortliches Lernen, sowie das Ziel, unternehmerisches Denken und Handeln in die Praxis umzusetzen. Die Produktpalette der Geberit Juniorfirma besteht hauptsächlich aus Kunststoffprodukten, die eigenständig produziert und entsprechend vermarktet werden. Der Erlös der Geschäftstätigkeit kommt einem sozialen Zweck zugute.

 

 

PDF dieser Juniorenfirma

BIOS/BITS

BIOS/BITS

boehringer_ingelheim_k2 Das Unternehmen wird von sechs kaufmännischen und sechs technischen Auszubildenden selbstständig geführt. Hauptamtliche Ausbildungsreferenten stehen der Juniorfirma jedoch jederzeit beratend zur Seite.

 

boehringer_ingelheim_k1Als Teil des Ausbildungskonzepts folgt die Juniorfirma dem Prinzip „Learning by doing“. Die Auszubildenden arbeiten eigenständig, sammeln praxisrelevante Erfahrungen und lernen an realen Aufträgen und Projekten. Damit werden neben fachlichen Qualifikationen auch Kreativität, Teamgeist, Eigenverantwortung und Selbstständigkeit gefördert. Zusätzlich wird durch die Zusammenarbeit zwischen Kaufleuten und Technikern der Wissenstransfer zwischen den Berufsgruppen unterstützt.

PDF dieser Juniorenfirma

ECKART JuniorCompany

ECKART JuniorCompany

JuniorCompanyDas Projekt „JuniorCompany“ nahm im März 2002 seinen Anfang. Im September 2002 eröffnete die Miniaturfirma und wird seither eigenverantwortlich von 4 bis 5 Auszubildenden geführt.
Die JuniorCompany ist eine Miniaturfirma innerhalb der Firma ECKART und wird von Auszubildenden aus unterschiedlichen Berufsgruppen betrieben.

Zwar besitzt die Juniorenfirma keine eigene Rechtsfähigkeit, sie erwirtschaftet jedoch reale Umsätze und Gewinne mit dem Vertrieb von Handelswaren und in den Lehrwerkstätten selbst hergestellten Produkten. Über den Absatz von Handelswaren hinaus stellen Dienstleistungsaufträge die Haupteinnahmequelle der JuniorCompany dar. Gerade in diesem Bereich sind wir stets bemüht innovative Ideen umzusetzen und unseren Kundenstamm stetig zu erweitern.

Seit 2009 ist die Juniorenfirma nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert und wird regelmäßige durch interne Audits rezertifiziert.

PDF dieser Juniorenfirma

JUBIT

JUBIT

Die JUBIT wurde im Jahr 1987 als Juniorenfirma der DATEV eG ohne eigene Rechtsfähigkeit gegründet.

Von Anfang an lautet der Auftrag: Die Auszubildenden sollen eigenverantwortlich und selbständig unternehmerisches Handeln ausprobieren und erlernen. Als interner Dienstleister für Kunden aller Unternehmensbereiche bearbeiten Auszubildende und Studenten Aufträge in Eigenregie. Vom hoch technischen IT-Projekt über die Vorbereitung und Begleitung von wichtigen Kundenveranstaltungen hin zu statistischen Auswertungen übernehmen die Mitarbeiter der JUBIT die Verantwortung für Ihre Projekte und erhalten die Leistungen vergütet.

ZF Synchronia

ZF Synchronia

zf-Synchronia_k1 Die Entstehung unserer Juniorenfirma „Sychnronia“ ist auf den ehemaligen ZF Ausbildungsleiter Prof. Dr. Wolfgang Fix zurückzuführen, der 1975 die erste reale Übungsfirma in Deutschland gegründet hat und diese bis 1983 die Einzige ihrer Art war.

Die Synchronia wird von technischen und kaufmännischen Auszubildenden der ZF Friedrichshafen AG geleitet. Wir spezialisieren uns auf den Vertrieb von Handelswaren sowie selbst hergestellten Produkten, die von den technischen Auszubildenden hergestellt werden.

zf-Synchronia_k2Auf Wunsch werden die bezogenen Produkte auch graviert. Daneben bearbeiten wir für Sie auch Spezialanfertigungen. Auf Anfrage lassen wir Ihnen gerne unseren aktuellen Produktkatalog zukommen.

PDF dieser Juniorenfirma

Impressum